Persönliche Daten
Name: Dr. Susanne Gaschke
Geburtsdaten: 19.01.1967, Kiel
Kontakt: susanne.gaschke@gmx.de
Familienstand: verheiratet, eine erwachsene Tochter
Beruflicher Werdegang
seit 2015 Autorin der Welt und der Welt am Sonntag; Beiträge für den Deutschlandfunk und die Neue Zürcher Zeitung
11.2012 – 10.2013 Oberbürgermeisterin der Landeshauptstadt Kiel; Wirtschaftsdezernentin
Schwerpunkte: Führung einer Verwaltung mit 5000 Beschäftigten, Wohnungsbau, Stadtentwicklung und Konversion. Innovative Wirtschaftsförderung. Mehr Transparenz in kommunalpolitischen Entscheidungsprozessen. Personalpolitik in Zeiten des demografischen Wandels. Mitglied in verschiedenen Verwaltungs- und Aufsichtsräten
10.1997 – 10.2012 Redakteurin im Politikressort der Wochenzeitung „DIE ZEIT“, Hamburg
Themen: moderne Arbeitswelt; digitale Revolution, Zukunft der vernetzten Gesellschaft, Urheberrecht; Bundeswehr; Politikverdrossenheit, Medienkritik; Familien-, Frauen-, Bildungs-, Sozialpolitik, Work-Life-Balance; dazu Leitartikel, Essays, Reportagen
Projekte, Zuständigkeiten: Seit 2009 Aufbau und Leitung des Bereichs „Junge Leser“; Kinderbuch- und Kinderfilmeditionen, Konzeption, Einführung und Herausgeberschaft der ZEIT-Kinderseite und des ZEIT-Kindermagazin „Leo“; bundesweite Veranstaltungen und Events zum Thema Leseförderung
Ausbildung
1995 – 1997 Journalistisches Volontariat bei den „Kieler Nachrichten“
1993 – 1995 freie journalistische Tätigkeit für FAZ, NDR, ZEIT, „Kieler Nachrichten“
1986 – 1993 Studium der Anglistik, des Öffentlichen Rechts und der Pädagogik; Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Abschluss: Promotion
1977 – 1986 Kieler Gelehrtenschule, Abschluss: Abitur
Publikationen/Bücher
Robert Habeck. Eine politische Biographie. Heyne, München 2021
SPD. Eine Partei zwischen Burnout und Euphorie. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2017
Volles Risiko. Was es bedeutet, in die Politik zu gehen. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2014
Die verkaufte Kindheit. Wie Kinderträume vermarktet werden und was Eltern dagegen tun können. Pantheon Verlag 2011
Klick. Strategien gegen die digitale Verdummung. Herder Verlag 2009
(mit Gesine Schwan): Allein ist nicht genug. Für eine neue Kultur der Gemeinsamkeit. Herder Verlag 2007
Die Emanzipationsfalle. Erfolgreich, einsam, kinderlos. C.Bertelsmann Verlag 2005
Hexen, Hobbits und Piraten: Die besten Bücher für Kinder. Deutsche Verlags-Anstalt 2002
Die Erziehungskatastrophe. Kinder brauchen starke Eltern. Deutsche Verlags-Anstalt 2001
Die Welt in Büchern. Kinder, Literatur und Ästhetische Wirkung. Königshausen & Neumann 1995
Hobbys
angelsächsische Literatur; Beschäftigung mit Gastronomie und Freizeitkultur als Spiegel gesellschaftlicher Trends; Langstreckenlauf; Yoga
Foto: © Martina Oppermann